Backwaren -Produkt Entwicklung-R&D
Die Entwicklung eines Sauerteigbrots auf wissenschaftlicher und pragmatischer Basis umfasst eine systematische Herangehensweise, die alle relevanten Aspekte – von der Zielgruppen- analyse über die Auswahl der Zutaten und die Optimierung der Fermentation bis hin zu Geschmackstests und Bekömmlichkeitsuntersuchungen – integriert. Dieser strukturierte Prozess sorgt dafür, dass das Endprodukt den Bedürfnissen der Konsumenten entspricht und gleichzeitig die hohen Standards der Bäckerei erfüllt.
Zielgruppenanalyse
Die Zielgruppenanalyse bildet den ersten Schritt in der Rezepturentwicklung und ist entscheidend, um den Bedarf und die Vorlieben der Kunden zu verstehen. Ein Sauerteigbrot ist in der Regel ein Produkt für Konsumenten, die Wert auf Geschmack, Natürlichkeit und Bekömmlichkeit legen.
Häufige Zielgruppen sind:
Brot und Backwaren Trends
Was ist ein Trend?
Ein Trend ist eine allgemeine Richtung, in die sich etwas entwickelt oder verändert. Dies kann sich auf verschiedene Bereiche beziehen, einschließlich Mode, Technologie, Wirtschaft, Gesellschaft und Ernährung. Hier sind einige spezifische Kontexte, in denen der Begriff "Trend" im Bereich Brot u. Backwaren verwendet wird. Konditoreiwaren werden separat behandelt.
1
Handgefertigte Brote mit hochwertigen, oft lokal bezogenen Zutaten sind im Trend. Die Betonung liegt auf traditionellen Backtechniken und einer handwerklichen Herangehensweise.
2
Sauerteig erlebt ein Revival, vor allem seit der Pandemie, als viele Menschen zu Hause angefangen haben, Brot zu backen. Die natürliche Fermentation und der komplexe Geschmack machen Sauerteigbrot sehr beliebt.
3
Glutenfreie und spezielle Diätprodukte
Mit der zunehmenden Nachfrage nach glutenfreien Produkten gibt es eine Vielzahl an glutenfreien Broten und Backwaren. Auch andere spezielle Diätanforderungen, wie kohlenhydratarme oder ketogene Brote, gewinnen an Popularität.
4
Brote aus alten Getreidesorten wie Dinkel, Emmer, Kamut oder Einkorn werden immer beliebter. Zudem werden Brote und Backwaren oft mit Superfoods wie Chia, Quinoa oder Hanfsamen angereichert.
5
Gesunde und funktionelle Backwaren
Brote und Backwaren mit zusätzlichen gesundheitlichen Vorteilen, wie etwa angereichert mit Proteinen, Ballaststoffen oder Omega-3-Fettsäuren, sind gefragt.
6
Nachhaltigkeit und Regionalität sind entscheidend für die Qualität von Backwaren. Regional angebaute Zutaten reduzieren den CO2-Ausstoß durch Transport und fördern die lokale Wirtschaft. Zudem sorgen traditionelle Herstellungsverfahren und der Verzicht auf künstliche Zusätze für gesunde, geschmackvolle Produkte. Indem wir auf regionale Bäckereien setzen, unterstützen wir nicht nur die Umwelt, sondern auch die Gemeinschaft.
7
Es gibt eine wachsende Experimentierfreude mit ungewöhnlichen Zutaten und Aromen, wie Matcha, Lavendel, Kurkuma oder Aktivkohle.
8
Mit der zunehmenden Nachfrage nach glutenfreien Produkten entsteht eine Vielzahl an glutenfreien Broten und Backwaren. Auch andere spezielle Diätanforderungen, wie kohlenhydratarme oder ketogene Brote, gewinnen an Popularität.
9
Vegane Backwaren sind Produkte, die ohne tierische Zutaten hergestellt werden. Statt Eier, Milch oder Butter werden pflanzliche Alternativen verwendet, wie z.B. Apfelmus, Pflanzenmilch aus Hafer usw. oder Margarine. Diese Backwaren können alles von Brot über Kuchen bis hin zu Keksen umfassen und bieten oft gesunde, innovative Geschmackskombinationen. Sie sind ideal für Menschen mit Lebensmittelunverträglichkeiten oder für diejenigen, die aus ethischen oder gesundheitlichen Gründen auf tierische Produkte verzichten möchten.
10
Vegane Backwaren sind Produkte, die ohne tierische Zutaten hergestellt werden. Statt Eier, Milch oder Butter werden pflanzliche Alternativen verwendet, wie z.B. Apfelmus, Pflanzenmilch aus Hafer usw. oder Margarine. Diese Backwaren können alles von Brot über Kuchen bis hin zu Keksen umfassen und bieten oft gesunde, innovative Geschmackskombinationen. Sie sind ideal für Menschen mit Lebensmittelunverträglichkeiten oder für diejenigen, die aus ethischen oder gesundheitlichen Gründen auf tierische Produkte verzichten möchten.
11
Miniaturisierung und Einzelportionen
Kleinere Portionen und individuell verpackte Backwaren sind im Trend, um den Bedürfnissen nach Portionenkontrolle und Snackbarkeit gerecht zu werden.
12
Backwaren aus verschiedenen Kulturen, wie französische Baguettes, italienische Focaccia, japanisches Hokkaido-Milchbrot oder mexikanisches Pan Dulce, werden immer beliebter und bereichern das Sortiment.
They Say
Peter Strauss
Bread Designer
" Der Typ hat echt andere Ansichten und Produktideen."
Julia Müller
Product Manager
" Ich nehme aus jedem Gespräch einige Anregungen mit."